Schulferien sind Freizeit. Wer will da schon ans Lernen denken? Doch gerade jetzt bietet es sich an, Stoff aufzuholen, Grundlagen zu wiederholen und Schwachpunkte auszumerzen.

Mathe üben in den Ferien – wir verraten, wie Eltern ihren Nachwuchs zum freiwilligen Pauken animieren können und welche Fehler sie vermeiden sollten. 

Sobald die Schulglocke am letzten Tag vor den Ferien läutet, beginnt für die meisten Kinder die schönste Zeit des Jahres: Unternehmungen mit den Eltern, ein Ausflug zu Oma und Opa, Spielenachmittage mit den besten Freund:innen. So könnte es immer weitergehen, wäre da nicht diese komplizierte Mathematik. 

Die freie Zeit ist ein guter Anlass, um in aller Ruhe Rechnen zu lernen – ohne den extra Druck durch Hausaufgaben und Klassenarbeiten. Erfahrt hier, was beim Mathe Üben in den Ferien zu beachten ist. Schließlich wollt Ihr Eure Kinder hoch motiviert statt frustriert in die Schule zurück schicken. 

Wann ist Mathe üben in den Ferien sinnvoll?

Für die Mehrheit der Erwachsenen sind Wochenenden und Urlaube heilig. Erholung hat oberste Priorität, die Arbeit muss warten. Gelten für Kinder etwa andere Regeln? Grundsätzlich sollten auch die Kleinen ihre freie Zeit genießen dürfen. Ferien haben den Zweck, Erfahrungen fernab von Pausenhof und Klassenzimmer zu sammeln. Außerdem tut es dem Nachwuchs gut, Kräfte für den mitunter anstrengenden Schulalltag zu tanken. Der Freizeit sollte also genügend Raum gegeben werden. 

Mathe üben in den Ferien kann in einigen Fällen als Ergänzung dennoch sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn Eure Kinder ein bestimmtes Thema nicht verstanden haben und ihnen Grundlagen oder die Übung im Rechnen fehlen. Achtet aber darauf, dass das Lernen nicht Überhand nimmt und die Kleinen daneben ausreichend Zeit haben, die Nachbarskinder oder ihre Großeltern zu sehen. Denn auch Kneten, Malen, Schaukeln und Baden im Baggersee sind lehrreiche Erfahrungen, die soziale Kompetenzen und das Selbstbewusstsein stärken

Wie oft und lange sollten Kinder in den Ferien lernen?

Das ideale Lernpensum in den Ferien ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Manch ein:e Schüler:in schlägt ganz freiwillig das Mathebuch auf, andere verweigern sich strikt. Da ist von Euch als Eltern Feingefühl gefragt, damit Ihr Euren Nachwuchs weder über- noch unterfordert. 

Mindestens die Hälfte der Ferienzeit sollte für Kinder frei sein. In den übrigen Wochen, am besten gegen Ende der Schulferien, sind eine halbe Stunde bis Stunde zum Üben und Aufarbeiten völlig ausreichend. 

Mit einem Lernziel erfolgreich Mathe üben in den Ferien

Ziele können beim Lernen ein großer Motivator sein – vorausgesetzt Eure Kinder und Ihr als Eltern zieht dabei an einem Strang. Auferlegte Lernziele sind eher demotivierend. Überlegt stattdessen gemeinsam mit Euren Schützlingen, welcher Stoff oder welche konkreten Matheübungen ihnen in den vergangenen Wochen am schwersten gefallen sind. Wo ist Wiederholungsbedarf? Und: Welches Erfolgserlebnis möchtet Ihr am Ende der Ferien feiern? Formuliert ein klares Ziel, zum Beispiel: „Wenn die Schule wieder anfängt, kann ich Zahlen bis 10 addieren.“ 

Tipp: Geht immer positiv ans Lernen heran. Zeigt Euren Kindern regelmäßig Fortschritte auf und macht die Erfolge erlebbar, statt die Defizite hervorzuheben. 

Abwechslungsreich und spielerisch lernen

In der Schule gibt es feste Strukturen und jede Menge Regeln. Zuhause in den Ferien könnt Ihr Eure Kinder stattdessen mit Abwechslung, Kreativität und Leichtigkeit zum Lernen motivieren. Spielen ist der ideale Weg zum Lernerfolg – und in den meisten Fällen müsst Ihr den Nachwuchs dazu nicht mal überreden. 

Hier sind drei Mathe-Spiele für Grundschulkinder, die garantiert für Begeisterung sorgen: 

Spiel 1: Größer oder kleiner

Für dieses Spiel benötigt ihr Zahlenbausteine wie diese von Calculix. Das Besondere an dem Set: Die Bausteine sind entsprechend der Wertigkeit unterschiedlich groß, so dass sich die Zahlen miteinander vergleichen und leicht ordnen lassen. Nacheinander zieht ihr jeweils einen Zahlenbaustein, am besten aus einem Säckchen. Gewonnen hat der- oder diejenige mit der größeren Zahl.

Tipp: Etwas kniffliger wird es, wenn ihr mit verbundenen Augen spielt. Eure Kinder dürfen nur durch Ertasten herausfinden, um welche Zahlen es sich handelt und welche davon größer oder kleiner ist. 

Spiel 2: Zahlen-Suche

Zahlen begegnen uns überall im Alltag, wenn wir ein wenig darauf achten: Hausnummern, Zahlen auf Autokennzeichen, Seitenzahlen in Büchern und die Postleitzahl auf einem Briefumschlag sind nur einige Beispiele. Am Frühstückstisch darf sich jedes Familienmitglied eine Ziffer aussuchen. Die Aufgabe besteht nun darin, im Laufe des Tages zu zählen, wie häufig einem diese Zahl begegnet. Wer am Abend die meisten Treffer hat, ist Sieger:in. 

Spiel 3: Rechnen üben mit Zahlenbausteinen 

Die Calculix Zahlenbausteine sind ideal zum Üben der Grundrechenarten. Durch das Gegenüberstellen von Zahlen oder Zahlenstapeln können Eure Kinder spielerisch die Welt der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division entdecken. Spielt gemeinsam oder stellt Eurem Nachwuchs Aufgaben, für die sie sich in den Ferien täglich circa eine halbe Stunde Zeit nehmen. Die Minuten werden verfliegen und das Lernen zum Kinderspiel. 

Tipp: Mehr Mathe-Lernspiele mit Zahlenbausteinen findet ihr hier! 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesen Tipps eine kleine Hilfestellung geben konnten, um eure Kids auch in den Ferien den Spaß am Lernen zu vermitteln. So steht einem gelungenen Schulstart nach den Ferien nichts mehr im Wege.

Euer Calculix-Team