Spaß am Rechnen statt Zahlenfrust? Zuhause Mathe lernen wird mit unseren Homeschooling-Tipps und Mathe-Spielen kinderleicht – sowohl für Eltern als auch für ihren wissbegierigen Nachwuchs.

In den vergangenen Monaten hat sich durch Corona der Schulunterricht mehr und mehr ins heimische Wohnzimmer verlagert: Homeschooling ist angesagt. Im Zuge dessen hat der zeitliche Umfang der Lernbetreuung durch Eltern deutlich zugenommen. Dies hat eine bundesweite Umfrage der Universität Koblenz Landau ergeben. Besonders Eltern mit Grundschulkindern sind gefordert, damit die Grundlagen in Basisfächern wie Mathe bis zum Schulwechsel auch ja sitzen. 

Plus, Minus und Malnehmen – das kann ja nicht so schwer sein, oder? Doch gerade simple Rechenwege dem Nachwuchs verständlich zu erklären, ist für viele Erwachsene eine große Herausforderung. Nicht so mit unseren Tipps: Sie erleichtern Euch den Zugang zur Zahlenwelt und sorgen bei Groß und Klein für Spaß an Mathe. 

Homeschooling-Tipps für Eltern mit Grundschulkindern

Im Klassenzimmer sind konzentriertes Arbeiten und Hausaufgaben an der Tagesordnung. Doch zuhause Mathe lernen ohne Streitigkeiten und Ablenkung – wie gelingt das am besten? Hier sind fünf Tipps für Eltern mit Grundschulkindern: 

  1. Nichts erzwingen: Zu offensichtlich pädagogische Bemühungen durch die Eltern führen nicht selten dazu, dass Kinder den Spaß am Lernstoff verlieren. Will das Prinzip der Addition einfach nicht begreiflich werden, solltet Ihr es nicht mit erhobenem Zeigefinger erzwingen wollen. Morgen ist auch noch ein Tag. 
  2. Spielerisch Wissen vermitteln: Spielen ist Lernen. Nutzt die Freiheiten der häuslichen Umgebung für Lernspiele, die Euren Kindern und Euch Freude bereiten. Und macht in den Lernpausen einfach mal ein paar Purzelbäume oder Yogaübungen – das nimmt den Stress und fördert die Konzentration. 
  3. Zusammenhänge wiederholen: Gerade beim Mathe Lernen müssen Zusammenhänge häufig wiederholt werden, damit sie in Fleisch und Blut übergehen. Der beste Weg ist auch hier das Spiel. Sind sie mit Leichtigkeit und Freude bei der Sache, wiederholen Kinder ganz freiwillig den Lernstoff. 
  4. Fehler erlauben: Selbst vermeintliche Fehler liefern Lerneffekte, auch wenn diese erst später deutlich werden. Beharrt also nicht darauf, dass Eure Kinder alles von Anfang an perfekt machen müssen. Im Gegenteil!
  5. Kinder eigenständig lernen lassen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Gebt Euren Kindern den Raum, selbstständig und in ihrem Rhythmus zu lernen. Lasst sie ihre Ergebnisse erstmal selbst kontrollieren und werft erst am Schluss einen Blick darauf. 

Unterm Strich gelingt Euch Homeschooling mit Grundschulkindern am besten, wenn Ihr das Wissen spielerisch vermittelt. Das Schöne daran: Ihr müsst nicht permanent an ihrer Seite sitzen. Mit dem richtigen Material und passenden Anleitungen kann sich der Nachwuchs wunderbar selbst beschäftigen – und dabei jede Menge lernen. 

Mit Zahlenbausteinen zuhause Mathe lernen

Dass 5 größer als 3 ist und 2 + 2 = 4 ergibt, ist für uns absolut logisch. Erwachsene müssen keine Sekunde darüber nachdenken. Für Kinder hingegen, die gerade erst in die Welt der Mathematik eintauchen, sind Zahlen ein großes Mysterium. Selbst fortgeschrittene Grundschüler:innen, die mit den Basics bereits vertraut sind, stolpern regelmäßig über Zahlenreihen oder hadern mit einfachen Rechnungen. 

Damit sich gar nicht erst Lernblockaden einschleichen, ist zuhause Mathe lernen umso wichtiger. Einen spielerischen Zugang zu Zahlen und den Grundrechenarten erlauben unsere Calculix Zahlenbausteine. Sie wurden extra entwickelt, um Kinder früh für Mathe zu begeistern, indem sie Spielen und Lernen verbinden. Die Bausteine aus massivem Buchenholz oder aus leichtem, plastikfreiem Flüssigholz machen Addition und Subtraktion erlebbar. Sogar erste Multiplikationen und Divisionen bis 20 sind damit möglich. Nicht zu vergessen das Errichten kreativer Türme und Burgen – der spielerische Umgang mit Zahlen steht schließlich im Vordergrund. 

Tipp: Speziell fürs Homeschooling eignet sich das umfangreiche Schul-Set mit 140 Zahlenbausteinen. Damit lassen sich selbst komplexe Multiplikationen rechnen oder imposante Bauten errichten. 

Mathe-Lernspiele für Grundschulkinder  

 Und so können Eure künftigen Mathegenies mit den Bausteinen in die Welt der Zahlen eintauchen und alleine oder gemeinsam mit Euch Rechnen üben:

Zahlenreihen bauen

Die Calculix Zahlenbausteine sind unterschiedlich groß und lassen sich daher ganz einfach ordnen. Es gilt: Je höher der Wert, desto größer der Baustein. Sie vermitteln jungen Schüler:innen auf diese Weise ein Gespür für Zahlenwertigkeiten und -reihenfolgen. Auch der Tastsinn sowie die Wahrnehmung von Unterschieden und Gleichheiten werden geschult. 

Verteilt die Zahlen ungeordnet auf dem Teppichboden und lasst Eure Kinder eine Reihe oder einen Turm bauen, zum Beispiel von groß nach klein. Die Aufgabe könnte lauten: “Stelle die Zahlen der Größe nach auf und beachte, dass die jeweilige Zahl immer höher als die vorherige und niedriger als die folgende sein muss.”

Falsche Zahlenreihe

Fehler sind nicht zwangsläufig etwas schlechtes. Kinder können daraus viel lernen, insbesondere dann, wenn sie die Irrtümer eigenständig berichtigen. 

Errichtet aus den Bausteinen eine Zahlenreihe und mogelt einen Fehler unter, indem Ihr beispielsweise die 4 und die 3 miteinander vertauscht. Eure kleinen Spürnasen dürfen nun auf Fehlersuche gehen und die falsche Stelle korrigieren. 

Grundrechenarten mit Zahlenstapeln üben

Mit Zahlenbausteinen können Kinder die Grundrechenarten spielerisch entdecken und verinnerlichen. 

  • Um Zahlen zu addieren, stapelt Ihr sie übereinander. Stellt einzelne Zahlen oder Türmchen daneben, um die Werte zu vergleichen. Gleiche Höhe bedeutet gleiche Summe.  
  • Subtrahieren funktioniert ganz einfach, indem Ihr durch Auftürmen von Bausteinen die Höhendifferenz zwischen zwei Zahlen oder Zahlenstapeln zählt.
  • Wenn man Stapel aus nur einer Art Bausteinen errichtet, multipliziert man. Auch hier gilt: Gleiche Höhe, gleiche Summe. 
  • Für die Division stellt Ihr zwei gleich hohe Zahlen bzw. Zahlenstapel nebeneinander. Mögliche fehlende Höhen ergeben den sogenannten Rest.

Erkundet die Rechenwege am besten gemeinsam mit euren Kindern und stellt Ihnen anschließend entsprechend ihres Levels Aufgaben. 

Unsere Zahlenbausteine erlauben viele weitere Spielereien. Neben dem Erlernen der Grundrechenarten könnt ihr sogar mit kleinen Wettbewerben für die ganze Familie einen Nachmittag füllen.  

Tipp: Mehr Matheaufgaben, die Spaß machen, findet ihr im Beitrag “Konzentrationsübungen für Grundschulkinder”.

Euer Calculix-Team